Peters Astro Seite
Peters Astro Seite
Peters Astro Seite
Peters Astro Seite


Planeten unseres Sonnensystems


Saturn


Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte. Der Saturn hat eine durchschnittliche Entfernung zur Sonne von gut 1,43 Milliarden Kilometern, seine Bahn verläuft zwischen der von Jupiter und der des sonnenferneren Uranus. Er ist ein Gasplanet, dessen untersuchte obere Schichten zu etwa 96 %  aus Wasserstoff bestehen. Bis zum Jahresende 2009 wurden 62 Saturnmonde entdeckt, der mit Abstand größte davon ist Titan mit 5150 Kilometern Durchmesser.


Saturn von 21. Juni 2014


Saturn am 23.09.2020

mit ASI178MC und

Celestron EHD 9,25

in Garching.

Brennweite 5875mm


Saturn von 25. Juni 2014


Saturn am 14.08.2022

mit ASI178MC und ASI178MM am

Celestron EHD 9,25

in Garching.

Brennweite 4700mm

Composit aus RGB und SW als Luminanz mit Monden überlagert.


Saturn am 12.07.2018

auf La Palma, C14 Brennweite 12m und ASI 174 (LRGB je 2000 Bilder)


Venus


Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden.


Die Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand von 38 Millionen Kilometern am nächsten kommt. Sie hat eine ähnliche Größe wie die Erde, unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer Atmosphäre. Diese besteht zu 96 % aus CO2, und ihr Oberflächendruck ist 90-mal höher als auf der Erde.


Venus am 17.01.1995


Venus am 12.07.2018

auf La Palma, C14 Brennweite 12m und ASI 174 (LRGB je 4000 Bilder)


Venustransit am 8.06.2004


Venus am 15.01.2020

in Garching, C9,25 Brennweite 5,87m und Eos 60Da (1000 Bilder, 1000Iso,1/200sec)


Venus am 10.04.2020

in Garching, C9,25 Brennweite 2,35m und Eos 60Da (3000-10% Bilder, 1000Iso,14sec)


Venus am 21.05.2020, 19:00 Uhr

in Garching, C9,25 Brennweite 2,35m und ASI 178MC (10000-30% Bilder, 800Iso, 1/800sec)


Venus am 30.04.2021, 14:15 Uhr

in Garching, C9,25 Brennweite 2,35m und ASI 178MC (20500-10% Bilder, 0,3 msec)


Venus am 22.12.2021, 15:15 Uhr

in Garching, C9,25 Brennweite 1,65m und EOS 60Da 1/640sec 100Iso 60 Bilder


Venus am 1.06.2020, 17:30 Uhr

in Garching, C9,25 Brennweite 5,8m und ASI 178MC(10000-10% Bilder, 100Iso, 1/8000sec)


Venus am 31.12.2021, 15:15 Uhr

in Garching, C9,25 Brennweite 1,65m und ASI 178 MC (18090-1% Bilder, 0,8msec)

Jupiter


Der Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern ist er von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Er hat keine sichtbare feste Oberfläche. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zählt Jupiter zu den Gasplaneten.Derzeit (Stand 2018) sind 79 Monde des Jupiter bekannt. Die vier größten sogenannten Galileischen Monde Ganymed, Kallisto, Io und Europa haben Durchmesser zwischen 5262 und 3122 km.


Jupiter am 9.02.2014


Jupiter am 24.12.2014


Jupiter mit Mond Ganymed am 28.03.2017


Jupiter mit 3 Monden am 16.03.2016


Jupiter mit Mond Europa am 9.04.2017


Jupiter mit Schatten von Jo am 16.03.2016


Jupiter am 11.07.2018

auf La Palma

mit  C14 Brennweite 12m und ASI 174 (LRGB je 2000 Bilder)

Wegen dem Calima über den Kanaren war ein richtiges scharfstellen leider nicht möglich.


Mars


Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen Planeten. Sein Durchmesser ist mit knapp 6800 Kilometern etwa halb so groß wie  der Erde, sein Volumen beträgt gut ein Siebtel des Erdvolumens. Damit ist der Mars nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems, hat jedoch eine vielfältige Geologie und die höchsten Vulkane des Sonnensystems.


Mars am 7.01.2008

mit C8 und 2 m

in Garching


Mars am 27.08.2020

mit ASI174MM und

Celestron EHD 9,25

in Garching.

Brennweite 2350mm


Mars am 24.10.2020

mit ASI178MC und

Celestron EHD 9,25

17% von 15000 Bildern

Brennweite 5875mm in Garching


Mars am 15.07.2018

mit C14 und Brennweite 12 m 

auf La Palma.

Wegen dem Calima über den Kanaren und dem Sandsturm auf dem Mars war ein scharfstellen leider nicht möglich.


Mars am 23.09.2020

mit ASI178MC und

Celestron EHD 9,25

in Garching.

Brennweite 2350mm


Mars am 31.10.2020

mit ASI178MC und

Celestron EHD 9,25

3% von 104000 Bildern

Brennweite 5875mm in Garching


Mars am 12.06.2020, 23:15 Uhr

mit ASI178 MM und Celestron EHD 5800mm

in Garching


Mars am 30.09.2020

mit ASI178MC und

Celestron EHD 9,25

in Garching.

Brennweite 5875mm


Mars am 24.11.2022

mit ASI178MC und

Celestron EHD 9,25

10% von 16500 Bildern

Brennweite 5875mm in Garching


Neptun


Der Neptun ist von der Sonne aus gezählt mit einer Entfernung von durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometern der achte und äußerste bekannte Planet im Sonnensystem. Mit fast 50.000 Kilometern hat er knapp das vierfache des Erddurchmessers, und mit dem 57,74-fachen Erdvolumen ist er nach Jupiter, Saturn und Uranus der viertgrößte Planet des Sonnensystems. Von den 14 bekannten Monden Neptuns ist Triton mit 2700 Kilometern Durchmesser der mit Abstand größte. Zusammen mit dem Uranus bildet Neptun die Untergruppe der „Eisriesen“.


Neptun am 1.01.2017


Neptun am 14.08.2022

mit ASI178MC, Celestron EHD 9,25 4700mm, Garching



Neptun am 16.08.2022

mit ASI178MC, Celestron EHD 9,25 5875mm, Garching



Uranus


Uranus ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den äußeren, jupiterähnlichen (jovianischen) Planeten gerechnet. Der Durchmesser dieses Gasplaneten ist mit über 51.000 Kilometern etwa viermal so groß wie der Durchmesser der Erde, das Volumen ist etwa 65-mal so groß wie das der Erde. Physikalisch ist Uranus mit dem Neptun vergleichbar und nimmt nach ihm mit rund 14 Erdmassen in der Massenrangfolge im Sonnensystem unter den Planeten den vierten Platz ein. Hinsichtlich des Durchmessers liegt er nach Jupiter und Saturn knapp vor Neptun auf Rang drei. Aufgrund von Eisvorkommen im Inneren werden Uranus und Neptun auch „Eisriesen“ genannt.

Hauptbestandteile (oberen Schichten):

Wasserstoff: 82,5 ± 3,3 %; Helium: 15,2 ± 3,3 %; Methan: 2,3 %

Max. scheinbare Helligkeit: +5,32 mag 

Temperatur: Min. – Mittel – Max.76 K (–197 °C)



Uranus am 28.11.2019

mit Eos 60Da 1sec,  100Iso, 20 Bilder und

Celestron EHD 9,25 in Garching.

Brennweite 5875mm


Uranus am 31.10.2020

mit ASI174MM (10.000-2% Bilder) und

Celestron EHD 9,25 in Garching.

Brennweite 5875mm Bild eingefärbt


Merkur


Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem. Er hat mit einer maximalen Tagestemperatur von rund +430 °C und einer Nachttemperatur bis −170 °C die größten Oberflächen-Temperaturschwankungen aller Planeten.

Aufgrund seiner Größe und seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den erdähnlichen Planeten.

Wegen seiner Sonnennähe ist er von der Erde aus schwer zu beobachten, da er nur einen maximalen Winkelabstand von etwa 28° von der Sonne erreicht. Freiäugig ist er nur maximal eine Stunde lang entweder am Abend- oder am Morgenhimmel zu sehen, teleskopisch hingegen auch tagsüber.


Merkur am 21.05.2020, 19:00 Uhr

in Garching, C9,25 Brennweite 2,35m und Eos 60Da (10000-30% Bilder, 800Iso, 1/800sec)


Merkur am 30.04.2021, 14:30 Uhr

in Garching, C9,25 Brennweite 2,35m und ASI 178MC(20000-2% Bilder, 0,4 msec)


Merkur am 4.09.2020

mit ASI174MM (10.000-2% Bilder) und

Celestron EHD 9,25 in Garching.

Brennweite 5875mm Bild eingefärbt


Belichtungszeit: Sec 1

Bildern 1 x 1 sec. 100 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


ISS Transit vor der Sonne am 24.04.2018 un 14:41 Uhr Aufnahme mit Meade ETX 90/1250 mm 1/8000 sec. Iso 100


Pluto


Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels. Er besitzt etwa ein Drittel des Volumens des Erdmondes und bewegt sich auf einer noch exzentrischeren Bahn um die Sonne als der Planet Merkur.

Von seiner Entdeckung am 18. Februar 1930 bis zur Neudefinition des Begriffs „Planet“ am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union  galt Pluto als der neunte und äußerste Planet des Sonnensystems. Nachdem immer mehr Plutoiden – also ähnlich große Körper des Kuipergürtels – gefunden worden waren, wurde eine präzisere Begriffsdefinition entwickelt. Seither wird er der Kategorie Zwergplanet zugeordnet und erhielt die Kleinplanetennummer (134340) Pluto.

Äquatordurchmesser 2374 km, Poldurchmesser 2376 km, Sonnenumrundung 247,94 Jahre, 

Entfernung Erde 4,28 x 10⁹Km - 7,5 x 10Km, Temperatur  −249 °C bis −235 °C, Helligkeit

13,8 mag bis 16,5 mag.


Pluto am 19.09.2020

mit ASI174MM (368-20% Bilder) und

Celestron EHD 9,25 in Garching.

Brennweite 5875mm


Größte Konjunktion


bezeichnet das Zusammentreffen von Jupiter und Saturn aus dem Blickwinkel der Erde.

Wenn Jupiter und Saturn zugleich nahe ihrer Opposition sind, überlagert sich diese Bewegung mit den beiden jährlichen Planetenschleifen. Dann wandern sie zurück auf der Himmelskarte, bevor sie sich wieder vorwärts bewegen. Auf jeden Fall bewegt sich Jupiter schneller als Saturn. So kann es vorkommen, dass in einem knappen Jahr drei Begegnungen stattfinden; das Phänomen bezeichnet man als Größte Konjunktion.

Die nächste Annäherung bei der die beiden Planeten so eng zusammenkommen findet erst

am 15. März 2080, 01:49 Uhr statt.

Manche Astronomen und Historiker vermuten, dass der Stern von Betlehem zur Zeit von Jesu Geburt eine Große Konjunktion in den Jahren 7 bis 6 v. Chr. gewesen sein könnte.


Aufgenommen in Andechs am 21.12.2020, 17:31 Uhr mit Williams 61/360mm und Canon Eos 60d

dabei betrug der Winkelabstand nur 6 Minuten.



Große Konjunktion am 21.12.2020

JupSat 26.12.2020 mit Beschriftung neu-1
JupSat 26.12.2020 neu-1


Große Konjunktion am 26.12.2020