IC 4593
aufgenommen in Garching am 13.06.2023 mit 9,25EHD 1650 mm
und ASI 178MC
planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Std 3
Bilder 60 x 180 sec. 1000 Gain
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Herkules
Entfernung 12.000 Lj
Helligkeit 10,7 mag
Das helle Zentrum von IC4593 hat eine Winkelausdehnung von etwa 17", wobei dieser Planetarische Nebel noch von einem weit lichtschwächeren, mit 120" aber deutlich größeren Halo umgeben ist. In IC4593 leuchtet ein mit 40.000K recht heißerWeißer Zwerg, der mit 0,7 Sonnenmassen eine eher durchschnittliche Größe hat. Dieser ionisiert durch seine starke UV-Strahlung die umliegenden Gaswolken und regt sie zum Leuchten an, wobei das typische türkise Licht des doppelt ionisierten Sauerstoffs [O III] in diesem Licht dominiert.
Bezeichnung:
NGC2022
aufgenommen in Garching am 3.01.2025 mit 9,25EHD 2350 mm
und ASI 178 MC
planetarischer Nebel
Doppelschalen Nebel
Belichtungszeit: Std 1 Min 20
Bilder 40 x 120 sec.
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Orion
Entfernung 7500 Lj
Helligkeit 11,6 mag
Durchmesser 0,65 Lj
Durchmesser Äußerer Ring 1 Lj
Alter 8.000 Jahre
Alter Halo 40.000 Jahre
Es handelt sich bei NGC 2022 um einen jungen Planetarischen Nebel mit zwei sichtbaren Schalen. Die Expansionsgeschwindigkeit des inneren Teils liegt bei 28Km/s, während der äußere Teil mit 15Km/s nach außen strebt.
Bezeichnung:
NGC2022,PK196-10.1, GC1225, HIV 34, h365, PNG196.6-10.9,
Zentralstern: HD 37882
Sh2-219 Aufgenommen in Garching am 17.12.2023 mit Celestron 9,25er 1650mm Atik383, LeNhance und Canon 60D
Planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Std 7
Bildern 65 x Atik und 42 x mit Canon 60D 240 sec. Gain 100
Bearbeitung mit Fitswork und Lr/PS
Die H II-Region, deren Masse auf 2000-4200 Sonnenmassen geschätzt wird liegt im äußersten Teil des Perseusarms.
Das Alter des Nebels ist sehr jung, nur etwa 10.000 Jahre alt, und in seinem Inneren, auf der südwestlichen Seite, ist ein sehr junger offener Haufen, der tief in Gase eingetaucht ist.
Physikalische Daten:
Entfernung: 16300 Lj
Durchmesser 14,3 Lj
Helligkeit 14 mag
Zugehörigkeit: Sternbild Auriga
Bezeichnung:
IC 3568
aufgenommen in Garching am 21.07.2024 mit 9,25EHD 1650 mm
und Canon 60Da
planetarischer Nebel
Zitronenscheiben Nebel
Belichtungszeit: Std 3 Min 52
Bilder 58 x 240 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Giraffe
Entfernung 4500 Lj
Helligkeit 12,3 mag
Durchmesser 0,4 Lj
IC 3568 ist der nördlichste aller planetarischen Nebel am Himmel. Er befindet sich nur 7,5° vom Polarstern entfernt.
Der Kern des Nebels hat keine deutlich sichtbare Struktur in der Entstehung und besteht hauptsächlich aus ionisiertem Helium. Ein schwacher Halo aus interstellarem Staub umgibt den Nebel.
Bezeichnung:
IC 3568, Perek-Kohoutek 123+34.1 (PK 123+34.1), HD 109540 (Zentralstern)
IC 1747
aufgenommen in Garching am 16.12.2024 mit 9,25EHD 2350 mm
und ASI 178 MC
planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Min 36
Bilder 9 x 240 sec.
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Kassiopeia
Entfernung 12.000 Lj
Helligkeit 12 mag
Durchmesser 0,7 Lj
Durchmesser Äußerer Ring 30"
Die Expansionsgeschwindigkeit liegt bei 27,5 Km/s.
Bezeichnung:
IC1747, PKPK 130+1.1, PN ARO 91
Zentralstern: HD 11758
Abell 12 aufgenommen in Garching am 15.02.2024 mit Celestron 9,25er 1650mm, LeNhance und Canon 60Da
Planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Std 4
Bildern 38 x LeNhance und 22 x mit Canon 60D 240 sec.
Bearbeitung mit Siril und Lr/PS
Der PN's befindet sich ca. eine Bogenminute nordwestlich zum 4mag hellen Stern µ Orionis. Tatsächlich stehen beiden Objekte aber nur optisch dicht beieinander. Der Bedeckungsveränderliche
µ Ori mit einer Entfernung von etwa 150 Lichtjahren ist ca. 50 mal näher.
Der PN selbst besitzt eine leichte Ringstruktur und der Zentralstern ist mit einer Helligkeit von
19,7 mag von Amateuren visuell nicht zu beobachten und liegt wohl selbst für instrumentell gut ausgestattete Astrofotografen außer Reichweite.
Physikalische Daten:
Entfernung: 5500-8500 Lj
Durchmesser 37 Bogensekunden
Helligkeit 12,4 - 13,9 mag
Zugehörigkeit: Sternbild Orion
Bezeichnung:
PN G198.6-06.3: A 12, PK 198-06.1, ARO 220
NGC 6826
aufgenommen in Garching am 31.08.2024 mit 9,25EHD 1650 mm
und Canon Eos 60Da
planetarischer Nebel
BlinkingPlanetaryNebula
Belichtungszeit: Std 8 Min 44
Bilder 107 x 300 sec. 320 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Schwan
NGC 6826 ist besonders bekannt für seine visuelle Eigenschaft, die es ermöglicht, dass der Nebel bei unterschiedlichen Blickwinkeln unterschiedlich hell erscheint, was ihm den Spitznamen "Blinking Nebula" eingebracht hat.
Entfernung 1.200 Lj
Helligkeit 11,5 mag
Durchmesser: 0,5 Lj
Bezeichnung:
IRAS 09371+1212
aufgenommen in Garching am 19.03.2025 mit 9,25 EHD 2350 mm
und ASI 178 MC
planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Std 2 Min 20
Bilder 35 x 240 sec.
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Löwe
Entfernung 10.000 Lj
Helligkeit 11 mag
Auch als Frosty Leo Nebula bezeichnet.
Er ist der einzige Nebel, dessen Infrarotlicht durch Eis bestimmt wird.
Bezeichnung:
IRAS 09371+1212