NGC Objekte
IC 1848 aufgenommen in Garching am 29.12.2016 mit 9,25 Celestron EHD
Seelennebel im Zentrum
Belichtungszeit: Std 1 Min 15
Bildern 15 x 300 sec. 640 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild Kassiopeia
Entfernung 7500 Lj
Helligkeit 6,5 mag
Bezeichnung:
NGC 884 und 869 , aufgenommen auf der Jöchelspitze
Kugelsternhaufen (χ Persei)
Belichtungszeit: Min 10
Bilder: 42 x 15 sec. 3200 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Perseus
Helligkeit 6,1 mag
Chi Persei liegt unmittelbar neben h Persei und ist mit bloßem Auge als schwaches Nebelfleckchen zu sehen.
NGC 104
aufgenommen in Chile, Antakari-Wüste
am 19.03.2020
mit William 61/360
47 Tucanae
Belichtungszeit: Min 30
Bilder: 122 x 30 sec. 8000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Tukan
Von der Erde aus gesehen scheint 47 Tucanae unmittelbar neben der Kleinen Magellanschen Wolke zu liegen, die jedoch um ein Vielfaches weiter entfernt ist.
Helligkeit 4,91 mag
Entfernung 17.100 Lj
Durchmesser 120 Lj
Helligkeit 3,0 mag
Alter 10 Mrd. J
Bezeichnugen:
NGC 104 • C 0021-723 • GCl 1 • ESO 50-SC9 • Mel 1 • Dun 18 • GC 52 • 47 Tucanae • ξ Tucanae • Lac 1 • h 2322
NGC 40 aufgenommen in Garching am 8.10.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Min 65
Bildern 13 x 300 sec. 500 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Kepheus
Der Stern, der seine äußere Hülle abgestoßen hat, weist eine Temperatur von 50.000 Grad Celsius auf und besitzt in etwa die Größe der Erde. Dieser Zentralstern hat eine für Weiße Zwerge typische enorm hohe Dichte und damit trotz seines geringen Durchmessers etwa 70 % der Sonnenmasse.
Scheinbare Helligkeit 12,3 mag
Entfernung 3500 Lj
Durchmesser 0,6 Lj
Alter 4500 Jahre
Bezeichnung: NGC 40 • PK 120+9.1 • GC 20 • H 4.58 • h 8 • PN G120.0+09.8
NGC 1275,
aufgenommen in Garching am 16.08.2018 mit 9,25 Celestron EHD
Galaxienhaufen
Belichtungszeit: Std 1 Min 36
Bilder: 32 x 180 sec. 2500 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Perseus
Helligkeit 11,7 mag
Entfernung 228,30 Mill.Lj
NGC 1275 auch als starke Radioquelle (FRI-Radiogalaxie) Perseus A bekannt und ist die zentrale Galaxie des Perseus-Galaxienhaufens Abell 426.
Zudem ist sie insbesondere eine starke Radioquelle (FRI-Radiogalaxie). In NGC 1275 wurde die Supernova SN 1968A (Typ I) beobachtet. In den letzten zehn Jahren konnte man von der Erde aus die Entstehung eines neuen Jets um das zwei Milliarden Sonnenmassen schwere zentrale Schwarze Loch beobachten.
Bezeichnung: NGC 1275 • UGC 2669 • PGC 12429 • CGCG 540-103 • MCG +7-7-63 • IRAS 03164+4119 • 2MASX J03194823+4130420 • Mrk 1505 • GC 675 • Perseus A • 3C 84
NGC 1501, aufgenommen in Garching am 26.05.2022
mit Celestron 9,25 EHD.
planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Std 1 Min 40
Bilder: 25 x 240 sec. 320 Iso
Bearbeitung mit Siril
Zugehörigkeit im Sternbild
Giraffe
Der Spitzname des Nebels:
Oyster Nebula (Austernebel).
Durchmesser 1 Lj
Entfernung 4200 Lj
Helligkeit 11,5 mag
NGC 891 , aufgenommen in Garching am 26.01.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Galaxie
Belichtungszeit: Std 2
Bilder 24: x 300 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Durchmesser: 150.000 Lj
Entfernung 30 Mio. Lj
Zugehörigkeit im Sternbild Andromeda
Bezeichnung: NGC 891 • UGC 1831 • PGC 9031 • CGCG 538.52 • MCG +7-5-46 • IRAS 02195+4209 • 2MASX J02223290+4220539 • GC 527 • H 5.19 • h 218
NGC 1977 , aufgenommen bei Fürstenfeldbruck am 15.10.2017 mit Meade 8"
Running Man Nebel
Belichtungszeit: Min 44
Bilder: 87 x 30 sec. 6400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Orion
Entfernung 1630 Lj
Bezeichnung: IRAS 05327-0457
NGC2246 aufgenommen in Landsberied am 20.02.2015 mit 8" Meade SC
Rosettennebel
Belichtungszeit: Min 20
Bildern 40 x 30 sec. 6400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild Einhorn
Entfernung 2500 Lj
Winkelausdehnung 80.0' × 60.0'
Bezeichnung NGC 2244
NGC2392 Aufgenommen in Garching am 6.02.2016 mit 9,25 Celestron EHD
Eskimo Nebel
Belichtungszeit: Min 51
Bildern 17 x 180 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Entfernung 5000 Lj,
Zugehörigkeit Sternbild Zwillinge
Bezeichnungen: NGC 2392 • PK 197+17.1 • GC 1532 • H 4.45 • h 450 •
NGC2419 aufgenommen in Garching am 27.03.2022
mit Canon 60Da
Kugelsternhaufen
Intergalaktischer Wanderer
Belichtungszeit: Std 1 Min 5
Bildern 14 x 300 sec. 250 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Zugehörigkeit: Sternbild Luchs
Für einen Umlauf um die Milchstraße benötigt er etwa 3 Milliarden Jahre.
An sich ist es einer der hellsten und massereichsten Kugelsternhaufen unserer Galaxie, hat eine absolute Helligkeit von -9,42 mag und ist 900.000 Mal massereicher als unsere Sonne.
Der gravitativ an die Milchstraße gebundene Kugelsternhaufen
stammt möglicherweise überhaupt nicht aus unserer Galaxie.
Physikalische Daten:
Entfernung 300.000 Lj
Durchmesser 260 Lj
Helligkeit: 10,3 mag
Bezeichnung:
NGC 2419, H I 218, h 457, GC 1548, C25
NGC 2261, aufgenommen in Garching am 1.01.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Reflexnebel Nebel
Belichtungszeit: Std 1 Min 10
Bilder: 14 x 300 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Er wird durch den Stern R Monocerotis (R Mon) beleuchtet, der aber selbst nicht sichtbar ist.
Entfernung 2.500 Lj
Helligkeit (visuell) 9.0 mag
Zugehörigkeit im Sternbild Einhorn
Bezeichnung: NGC 2261 • Caldwell 46
NGC 2685 Helix Galaxie
aufgenommen in Garching
am 31.03.2019
mit William 61/360mm
Galaxie
Belichtungszeit: Std 2 Min 4
Bilder: 21 x 180 sec. 640 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Großer Bär
Entfernung 42 Mill Lj
Durchmesser 50.000 Lj
Helligkeit 11,2 mag
Bezeichnung:
NGC 2685 • UGC 4666 • PGC 25065 • Z 288-12 • MCG +10-13-39 • IRAS 08517+5855 • Arp 336 • PRC A-3
NGC2246 aufgenommen in Garching am 21.02.2023 mit Williams 61/360mm
Rosettennebel
Belichtungszeit: Min 20
Bildern 40 x 30 sec. 6400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild Einhorn
Entfernung 2500 Lj
Winkelausdehnung 80.0' × 60.0'
Bezeichnung NGC 2244
NGC2392 Aufgenommen am 29.04.2014 am 16" der Volkssternwarte München
Eskimo Nebel
Belichtungszeit: Min 4
Bildern 8 x 30 sec. 6400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Entfernung 5000 Lj,
Zugehörigkeit Sternbild Zwillinge
Bezeichnungen: NGC 2392 • PK 197+17.1 • GC 1532 • H 4.45 • h 450
NGC 2023 Aufgenommen
in Garching
am 24. und 27.11.2022 mit 9,25 Celestron EHD und Canon 60Da
Belichtungszeit: Std 6
Bildern 120 x 180 sec. 650 Iso
Bearbeitung mit Siril, PS und Lr
Von der Erde aus betrachtet ist er einer der hellsten Quellen angeregten molekularen Wasserstoffs.
Die Region um den Zentralstern strahlt fluoreszierendemolekulare Wasserstoffemissionenim nahenInfrarotbereichab.
Physikalische Daten:
Entfernung 1500 Lj
Durchmesser: 4 Lj
Zugehörigkeit Sternbild Orion
Bezeichnung:
NGC 2023, LBN 954, IRAS 05391-0217
NGC 2403 , aufgenommen in Garching am 12.04.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Balkenspiral-Galaxie
Belichtungszeit: Std 2 Min 22
Bilder: 21 x 180 sec. 800 Iso
31 x 300 sec. 640 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Giraffe
Durchmesser: 75.000 Lj
Entfernung 12 Mio. Lj
Die Galaxie, die leicht in einem guten Feldstecher gesehen werden kann, zählt zu den hellsten Galaxien des Nordhimmels
Im Zentrum dieser Galaxie befinden sich mehrere große offene Sternhaufen mit massereichen, sehr heißen Sternen, die in HII-Regionen eingebettet sind.
Bezeichnung: NGC 2403 • UGC 3918 • PGC 21396 • Z 310.3 • MCG +11-10-7 • IRAS 07320+6543 • 2MASX J07365139+6536091 • GC 1541 • H 5.44
NGC 2683
aufgenommen in Garching
am 13.02.2021
mit Cellestron 9,25 EHD und
Optolong L-eNhance Filter
Spiral-Galaxie
Belichtungszeit: Std 2 Min 2
Bilder: 61 x 120 sec. 1600 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Luchs
Entfernung 17 Mio Lj
Helligkeit 10,5 mag
Durchmesser 80.000Lj
Aufgrund ihres Aussehens auch UFO-Galaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern.
Bezeichnugen:
NGC 2683, UGC 4641, PGC 24930, CGCG 180-017, MCG +06-20-011, IRAS 08495+3336, KUG 0849+336, 2MASX J08524134+3325184, GC 1713, H I 200, h 532
NGC2264 aufgenommen in Auerberg am 13.01.2022 mit 8" Meade SC
Konusnebel
Belichtungszeit: Min 142
Bildern 71 x 120 sec. 500 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild Einhorn
Entfernung 2500 Lj
Bezeichnung NGC 2264 • OCl 495 • LBN 911
NGC 2672 und NGC 2673 aufgenommen in Garching am 18.04.2015 mit 9,25 Celestron EHD
Spiral Galaxie
Belichtungszeit: Min 29
Bildern 26 x 90 sec. 1600 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Luchs
NGC 2683 wird manchmal die „UFO-Galaxie“ genannt.
Bezeichnung: NGC 2672, NGC 2683, UGC 4641, PGC 24930, CGCG 180-17, MCG +6-20-11, IRAS 08495+3336, KUG 0849+336, 2MASX J08524134+3325184, GC 1713, H I-200, h 532
NGC2024 Aufgenommen in Garching am 13.12.2015 mit 9,25 Celestron EHD
Flammennebel
Belichtungszeit: Min 52
Bildern 26 x 120 sec. 3200 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Entfernung 1500 Lj,
Zugehörigkeit Sternbild Orion
Bezeichnungen: NGC 2024 • CED 55P, H V.28, GC 1227
NGC 2174 Aufgenommen in Garching
am 5.02.2024
mit APO 102/714mm
Affenkopf- Nebel
Belichtungszeit: Std 2 Min 40
Bildern 40 x 240 sec. 400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Entfernung 6400Lj
Durchmesser 75 Lj
Zugehörigkeit Sternbild Orion
Bezeichnung: NGC 2174 • Sh2-252 • LBN 854 • CED 67A
NGC 2024 , aufgenommen in Garching am 30.10.2017 mit William 61 und Star Adventurer
Flammen- und Pfernekopf-Nebel
Belichtungszeit: Min 17
Bilder: 23 x 45 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Orion
Entfernung 1500 Lj
Bezeichnung: B 33 und NGC 2024
NGC 3115, C 53 aufgenommen n Garching am 24.04.2014 mit 8" Meade SC
Spindel Galaxie
Belichtungszeit: Min 4
Bildern 18 x 15 sec. 6400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild Sextant
Die Galaxie ist um ein Vielfaches größer als die Milchstraße.
Entfernung ca 22 Mill Lj
Hat keine Spiralmuster und ist fast von der Kante zu sehen
Durchmesser 60.000 .Lj
Das Zentrum der Galaxie beherbergt ein extrem massereichesSchwarzes Lochvon etwa zwei Milliarden Sonnenmassen, bei einer Gesamtmasse zwischen 300 und 400 Milliarden Sonnenmassen.
Bezeichnung: NGC 3115, C53
NGC 3372
aufgenommen in Chile, Antakari-Wüste
am 19.03.2020
mit William 61/360
Eta Carinae Nebel
Belichtungszeit: Min 26
Bilder: 52 x 30 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Kiel des Schiffs
Der hellste Fleck der südl. Milchstraße ist der Eta Carinae Nebel und liegt in dem Sagittarius-Arm.
Der Eta Carinae Nebel ist ein großes Sternentstehungsgebiet, deshalb enthält er diverse offene Sternhaufen, darunter die Haufen Collinder 228, 232 und 234,
Trumpler 14, 15 und 16
Helligkeit 0,9 mag
Entfernung 6.500-10.000 Lj
Durchmesser 200-300 Lj
Helligkeit 3,0 mag
Bezeichnugen:
NGC 3372 • ESO 128-EN13 • Dunlop 309, Lacaille III.6
NGC 3718 , aufgenommen in Garching am 16.05.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Balken-Spiral-Galaxie
Belichtungszeit: Std 2 min 50
Bilder: 34 x 180 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Großer Bär
NGC 4565 ist eine Spiralgalaxie in Kantenstellung
Helligkeit +10,6 mag
Durchmesser: 120.000 Lj
Entfernung 55 Mil. Lj
Bezeichnung: NGC 3718 • UGC 6524 • PGC 35616 • Z 268.48 • MCG +9-19-114 • IRAS 11298+5320 • Arp 214 • GC 2443 • H 1.221 • h 908 • KCPG 290A • PRC D-18
NGC 3532
aufgenommen in Chile, Antakari-Wüste
am 19.03.2020
mit William 61/360
Nadelkissen
Belichtungszeit: Min 31
Bilder: 62 x 30 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Kiel des Schiffs
Schon das blose Auge zeigt einen hellen Stern mit einem länglichen Fleck in seiner Nähe. Schon mit geringsten opt. Mitteln offenbart sich der Fleck alsbrillanter Sternhaufen wie glitzernde Edelsteine.
Helligkeit mag
Entfernung 1600Lj
Helligkeit 3,0 mag
Alter 300 Mio. J
Bezeichnugen:
NGC 3532 • C 1104-584 • OCl 839 • Mel 103 • Cr 238 • Dun 323 • Lund 574 • ESO 128-SC31 • GC 2308 • h 3315 • Raab 88, Caldwell 91
NGC 3987, 3987, 3997, 4000 aufgenommen in
Tandern am 31.03.2019 mit
William 61/360mm
Galaxiengruppe
Belichtungszeit: Std 1 Min 3
Bilder: 21 x 180 sec. 640 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Löwe
Entfernung 200,91 Mill.Lj
Helligkeit 12,29 mag
Rechts oben finden wir NGC 3987 als verkleinerte Ausgabe von NGC 891. Der Staub in der Galaxie teilt ihr Bild in zwei symmetrische Hälften. Von NGC 3987 zieht sich mit NGC 3989, NGC 3993 und NGC 3997 eine Kette von Galaxien nach links oben. NGC 3997 sieht stark gestört aus und wird in SIMBAD als Galaxie mit Emissionslinien geführt, was auf heftige Turbulenzen hinweist. Die Emissionslinien könnten durch einen Starburst und viele Supernovae infolge einer Verschmelzung einer Zwerggalaxie mit NGC 3997 erzeugt werden. Die letzte Supernova in NGC 3997 war SN2004aw vom Typ Ic. Supernovae vom Typ Ic werden auch als Quelle von Gamma Ray Bursts beim Sternkollaps eines massereichen Sterns in einem Sternentstehungsgebiet angesehen, der vorher große Teile seiner Hülle abgeblasen hat.
NGC 4236 , aufgenommen in Garching am 23.03.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Balkenspiral-Galaxie
Belichtungszeit: Std 2 Min 22
Bilder: 9 x 180 sec. 1000 Iso
21 x 300 sec. 640 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Durchmesser: 75.000 Lj
Entfernung 14,5 Mio. Lj
Zugehörigkeit im Sternbild Drache
NGC 4236 gehört mit einer Winkelausdehnung von 22x7 Bogenminuten zwar zu den größten, aber gleichzeitig mit nur 15 mag Helligkeit zu den lichtschwächsten Objekten am Nachthimmel. Bei NGC 4236 handelt es sich um eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SB. Die Galaxie gehört zur lokalen Gruppe M81, deren bekanntesten Vertreter ist die M81 und M82 (Zigarren)-Galaxie. Die M81 Gruppe liegt wiederum im Virgo Supercluster, welche eine Massenkonzentration von Galaxiengruppen beschreibt.
NGC 4565 , aufgenommen in Garching am 10.05.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Spindel-Galaxie
Belichtungszeit: Std 1 min 55
Bilder: 35 x 180 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Haar der Berenike
NGC 4565 ist eine Spiralgalaxie in Kantenstellung
Helligkeit 9,5 mag
Durchmesser: 100.000 Lj
Entfernung 30 Mil. Lj
Bezeichnung: NGC 4565 • UGC 7772 • PGC 42038 • CGCG 129-10 • MCG +4-30-6 • IRAS 12338+2615 • KUG 1233+262 • 2MASX J12362080+2559146 • GC 3106 • H 5.24 • h 1357 • FGC 1471 • Holm 426A
NGC 5070 , aufgenommen in Garching am 18.10.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Ausschitt von Pelikan Nebel
Belichtungszeit: Std 2 Min 5
Bilder: 25 x 300 sec. 500 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Schwan
Entfernung 1800 Lj
Helligkeit 8,0 mag
Bezeichnung: IC 5070 and IC 5067
NGC 5963 und NGC 5965,
aufgenommen in Garching am 20.04.2018 mit 9,25 Celestron EHD
Spiralgalaxien
Belichtungszeit: Std 1 Min 48
Bilder: 27 x 240 sec. 640 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Drache
NGC 5963 Spiral Galaxie
Galaxie oben
Helligkeit 11,3 mag
Hubbledistanz 36 Mill. Lj
Bezeichnung: NGC 5963 • UGC 9906 • PGC 55419 • CGCG 297-15 • IRAS 15322+5643 • 2MASX J15332779+5633345
NGC 5965 Spiral Galaxie
Galaxie unten
NGC 5965 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb mitaktivem Galaxienkern.
Helligkeit 12,3 mag
Hubbledistanz 154 Mill. Lj
Durchmesser 240.000 Lj
Bezeichnung: UGC 9914 • PGC 55459 • CGCG 297-16 • MCG +10-22-020 • IRAS 15328+5651 • FGC 1918 • KCPG 469B
NGC 5981,5982, 5985 und NGC 5976,
aufgenommen in Garching am 22.05.2023 mit 9,25 Celestron EHD und Eos 60 Da
Spiralgalaxien
Belichtungszeit: Std 1 Min 9
Bilder: 23 x 180 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Drache
Bezeichnung von unten nach oben.
NGC 5985 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern
Helligkeit 11,1 mag
Hubbledistanz 120 Mill. Lj
Durchmesser 190.000 Lj
NGC 5982 ist eine Elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern.
Helligkeit 11,0 mag
Hubbledistanz 142 Mill. Lj
Durchmesser 110.000 Lj
NGC 5981 ist eine Spiralgalaxie.
Helligkeit 13,2 mag
Hubbledistanz 120 Mill. Lj
Durchmesser 65.000 Lj
NGC 5976 ist eine Linsenförmige Galaxie.
Helligkeit 14,80mag
Hubbledistanz 205 Mill. Lj
Durchmesser 35.000 Lj
Bezeichnung:
NGC5985, UGC9969, PGC55725, CGCG297-025, MCG+10-22-030, IRAS15385+5929, 2MASXJ15393708+5919550, GC4131, GC 4133, HII 766, NVSS J153936+592000, LDCE 1141 NED003, HOLM 719B, KTG 64C
NGC 5981, NGC 5982, NGC 5985,
aufgenommen in Garching am 19.04.2018 mit 9,25 Celestron EHD
Galaxien
Belichtungszeit: Std 1 Min 48
Bilder: 27 x 240 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Drache
NGC 5981 Spiral Galaxie:
Bild oben
Helligkeit 13,2 mag,
Entfernung 97-160 Mil.Lj
Bezeichnung: NGC 5981 • UGC 9948 • PGC 55647 • CGCG 297.23 • MCG +10-22-27 • IRAS 15368+5933 • GC 4127
NGC 5982 Elliptische Galaxie:
Bild mitte
Helligkeit 11,1 mag
Entfernung 140 Mil.Lj
Bezeichnung: NGC 5982 • UGC 9961 • PGC 55674 • CGCG 297-24 • MCG +10-22-29 • 2MASX J15383977+5921212 • GC 4128 • H II-764 • h 1934 • Holm 719A
NGC 5985 Balken Spiral Galaxie:
Bild unten
Entfernung 140,41 ± 35,18 Mil.Lj
Helligkeit 11,1 mag
Bezeichnung: NGC 5985 • UGC 9969 • PGC 55725 • CGCG 297-25 • MCG +10-22-030 • IRAS 15385+5929 • 2MASX J15393708+5919550
NGC 5139
aufgenommen in Chile, Antakari-Wüste
am 19.03.2020
mit William 61/360
Omega Centauri
Belichtungszeit: Min 34
Bilder: 68 x 30 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Zentaur
Neueste Forschungen, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Gemini-Observatorium durchgeführt wurden, zeigen, dass es sich bei ω Centauri wohl um eine Zwerggalaxie handelt, die mittlerweile von der Milchstraße ihrer Sterne beraubt wurde. Die Eigenartigkeit dieses Objekts wird nun leichter zu erklären sein, da man ein Schwarzes Loch mit 40.000 Sonnenmassen im Zentrum gefunden hat.
Helligkeit 5,3 mag
Entfernung 17.300 Lj
Durchmesser 150 Lj
Helligkeit 3,0 mag
Alter 12 Mrd. J
Bezeichnugen:
NGC 3372 • ESO 128-EN13 • Dunlop 309, Lacaille III.6
NGC 5139 • C 1323-472 • GCl 24 • ESO 270-SC11 • Dun 440 • GC 3531
NGC 5353
aufgenommen in Garching am 26.05.2023 mit 9,25 Celestron EHD und Eos 60 Da
Hickson Gruppe
Belichtungszeit: Std 1 Min 30
Bilder: 50 x 180 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Jagthunde
Helligkeit 12,1 mag
Hubbledistanz 100 Mill. Lj
Die Galaxiengruppe besteht aus NGC 5350, NGC 5353, NGC 5354, NGC 5355 und NGC 5358.
Links im Bild befindet sich die Balken-Spiralgalaxie NGC 5371, die aber selbst nicht zu Hickson 68 gehört.
Bezeichnung:
Hickson 68, NGC 5350, NGC 5353, NGC 5354, NGC 5355 und NGC 5358.
NGC 5906
aufgenommen in Garching am 21.05.2023 mit 9,25 Celestron EHD und Eos 60Da
Spiralgalaxien
Belichtungszeit: Std 4 Min 9
Bilder: 83 x 180 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Drache
Eine inKantenlage zu sehende Spiralgalaxie.
NGC5907 ist wahrscheinlich Mitglied der etwa 36 Mill Lichtjahre von der Erde entfernten Galaxiengruppe umNGC 5866.
Berühmt gemacht haben aber die NGC 5906/5907 vielmehr die hauchfeinen Sternströme, die sie umgeben. Nach links spannt sich ein großer Bogen um die Galaxie, der von einer Galaxienkollision vor einigen Milliarden Jahren zeugt.
Helligkeit 10,4 mag
Durchmesser 150.000 Lj
Hubbledistanz 36 Mill. Lj
Bezeichnung:
NGC5907, UGC9801, PGC54470, CGCG297-010, MCG+09-25-040, IRAS15146+5629, 2MASXJ15155368+5619438, GC4087, HII 759, h1917, Holm704A
NGC 5963, 5965, 5969, 5971
aufgenommen in Garching am 19.07.2024 mit 9,25 Celestron EHD und Eos 60 Da
Spiralgalaxie
Belichtungszeit: Std 2 Min 52
Bilder: 43 x 240 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Drache
In NGC 5965 wurden zwei Supernovae beobachtet: SN 2001cm (Typ II, mag. 17,5) und SN 2018cyg (Typ II, mag. 17).
NGC 5965 ist fast von der Seite zu sehen, mit einer Neigung von 80 Grad. Staub ist über der galaktischen Scheibe zu sehen, während es auch eine rote Staubspur am Kern gibt.
Wenn die Galaxie imK-Band beobachtet wird, weist sie einen Sternring auf.
Helligkeit 11,9 mag
Entfernung 159 Mill. Lj
Durchmesser 235.000 Lj
Bezeichnung:
NGC5965•UGC9914•PGC55459•CGCG297-016•MCG+10-22-020•IRAS15328+5651•2MASXJ15340245+5641081•GC4115•HII 762•h1931•WISEAJ153402.28+564108.6 • KPG 469B • KTG 63B
NGC 6826 aufgenommen in Garching am 4.07.2017 mit 9,25 Celestron EHD
panetarischer Nebel
Belichtungszeit: Std 2 Min 5
Bildern 25 x 300 sec. 320 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit zum Sternbild
Schwan
Beim Beobachten dieses planetarischen Nebels mit einem Teleskop scheint dieser zu blinken. Dieser Effekt hat ihm den Beinamen "Blinking Planetary" eingebracht.
Entfernung 2200 Lj
Bezeichnung: NGC 6826 • PK 83+12.1 • GC 4514 • H 4.73 • h 2050 • CS=10.4
NGC 6781 Aufgenommen in Garching
am 31.08.2016 mit 9,25 Celestron EHD und Canon 60Da
Planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Min 60
Bildern 45 x 180 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Der Zentralstern besitzt eine Masse von rund 0,6 Sonnenmassen und hat eine Effektivtemperatur von 100.000° Celsius, womit der Großteil seiner Leuchtkraft im ultravioletten Spektralbereich liegt.
Physikalische Daten:
Entfernung 5000Lj
Helligkeit: 11,4 mag
Zugehörigkeit Sternbild Adler
Bezeichnung: NGC 6781
NGC 6946 , aufgenommen in Garching am 22.05.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Spiralgalaxie und SN 2017 eaw
Belichtungszeit: Std 1 Min 30
Bilder: 18 x 300 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Cepheus
Helligkeit 9,0 mag
Entfernung 21 Mil. Lj
Durchmesser 40.000 Lj
Zehn dieser SN Explosionen wurden seit 1917 und die 10., SN 2017 eaw wurde genau ein Jahrhundert nach der ersten SN entdeckt und hat eine Helligkeit von ca. 12,8 mag.
Bezeichnung: NGC 6946 • UGC 11597 • PGC 65001 • CGCG 304-6 • MCG +10-29-6 • IRAS 20338+5958 • Arp 29 • GC 4594 • H IV-76 • h 2084
NGC 6960 , aufgenommen auf der Jöchelspitze am 26.08.2017 mit Tamron 160 mm
Cirrus-Nebel mit offenem Sternhaufen NGC 6940
Belichtungszeit: Min 28
Bilder: 56 x 30 sec. 6400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Schwan
Entfernung 1470 Lj
Durchmesser 100 Lj
Der Cirrusnebel ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln. Diverse Teile des Überrests haben verschiedene NGC- und IC-Nummern. So gehören die Objekte NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340 alle zur selben Struktur.
Bezeichnung: NGC 6960, 6974, 6979, 6992, 6995 • IC 1340 •
Caldwell 33/34
NGC 6229
aufgenommen in Kammerberg
am 12.09.2019
mit Meade 8"
Kugelsternhaufen
Belichtungszeit: Std 2
Bilder: 60 x 120 sec. 640 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Herkules
Er zählt zu den Kugelsternhaufen des äußeren galaktischen Halos und ist mit seinen 130 Lichtjahren etwas über dem Durchschnitt. Aber aufgrund der großen Entfernung erreichen die hellsten Einzelsterne des Kugelsternhaufens nur 15,5 mag.
Helligkeit 9,4 mag
Entfernung 100.000 Lj
Durchmesser 130 Lj
Bezeichnugen:
NGC 6952, aufgenommen in Garching am 7.09.2024
mit Celestron 9,25 EHD, Eos 60Da
Galaxie
Belichtungszeit: Std 7 Min 8
Bilder:107 x 240 sec. 1.000 Iso
Bearbeitung mit Siril und Lr
Physikalische Daten:
Entfernung 73 Mill. Lj
Helligkeit 11,0 mag
Durchmesser: 85.000 Lj
Zugehörigkeit im Sternbild Kepheus
NGC 6952 beherbergt einen aktiven Galaxienkern, was bedeutet, dass das Zentrum der Galaxie eine ungewöhnlich hohe Strahlung emittiert. Dies wird oft durch ein supermassereiches Schwarzes Loch verursacht.
Bezeichnung:
NGC 6914, LBN 274, LBN 280
NGC 6960 aufgenommen in Garching am 5.07.2014 mit 8" Meade SC
Cirrusnebel (Supernovaüberrest)
Belichtungszeit: Std 1 Min 40
Bildern 20 x 300 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Es stellt die sichtbaren Teile der Cygnus-Schleife dar, ein Supernova-Überrest , von dem viele Teile ihre eigenen individuellen Namen und Katalogbezeichnungen erhalten haben. Die Supernova der Quelle war ein 20 mal massiverer Stern als die Sonne , die vor 8000 Jahren explodierte.
Physikalische Daten:
Entfernung 1470 Lj
Durchmesser 100 Lj
Das rechte helle Filament vom Cirriusnebel ist NGC 6960 und der danebenliegende Stern 52 Cygni.
Bezeichnung: NGC 6960, 6974, 6979, 6992, 6995 • IC 1340 •
Caldwell 33/34
NGC 6210 , aufgenommen in Garching am 5.06.2018 mit 9,25 Celestron EHD
Planetarischer Nebel
Schildkröten Nebel
Belichtungszeit: Std 2 Min 5
Bilder: 25 x 300 sec. 500 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Herkules
Helligkeit 8,8 mag
Entfernung 6.500 Lj
Scheinbare Helligkeit Zentralstern 12,9 mag
Die abgestoßenen Gaswolken leuchten intensiv bläulich türkis, was durch die dominierenden Spektrallinien des einfach (blau) und doppelt (türkis) ionisierten Sauerstoffs verursacht wird. Hochauflösende Aufnahmen mit dem HST zeigen, dass der Zentralstern 4 Jets aus sehr heißem Gas in die ältere und damit kühlere Gashülle ausstößt. Diese ragen als kleine "Füßchen" etwas aus der Gashülle heraus, was dem Nebel das Aussehen einer schwimmenden Wasserschildkröte verleiht.
Bezeichnung: NGC 6210 • PK 43+37.1 • GC 4235 • h 1970 • CS=12.9 • Struve 5 • Lalande 30510
NGC 6543 , aufgenommen in Garching am 17.05.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Katzenaugen-Nebel
Belichtungszeit: Std 1 Min 27
Bilder: 29 x 180 sec. 3200 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Drache
Helligkeit 8,1 mag
NGC 6543 befindet sich fast am Nordpol der Erdbahn. Während der Durchmesser des hellen inneren Teils mit ungefähr 20 Bogensekunden einen sehr kleinen Teil einnimmt, existiert um den Nebel auch ein 6,4 Bogenminuten großer Halo, der von seinem alten Stern ausgestoßen wurde, als dieser ein roter Riese war. Der Hauptkörper hat eine Dichte von rund 5.000 Teilchen pro cm³ und eine Temperatur von rund 8.000 K. Der äußere Halo hat eine Temperatur von 15.000 K und eine viel geringere Dichte.
Der zentrale Stern ist ein O-Typ Stern und hat eine Temperatur von 80.000 K. Er scheint ungefähr 10.000 Mal heller als unsere Sonne, besitzt aber, im Vergleich mit ihr, nur den 0,65-fachen Radius.
Bezeichnung: NGC 6543 • PK 096+29.1 • 2MASSX J17583335+6637591
NGC 6334, aufgenommen in
La Palma am 17.07.2018 mit William 61/360 mm
Katzenpfoten Nebel
Belichtungszeit: Std 1 Min 15
Bilder: 25 x 180 sec. 1600 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Skorpion
Entfernung 5500 Lj
NGC 6334 ist ein Emissionsnebel , der wie der riesige Fußabdruck einer kosmischen Katze aussieht. Er bedeckt einen Bereich des Himmels, der ein wenig größer ist als der des Vollmonds. Die Wolke hat eine Ausdehnung von etwa 50 Lichtjahren. Der Nebel ist rot und besteht überwiegend aus glühendem Wasserstoffgas.
Im NGC 6334 wurden in den letzten paar Millionen Jahren Sterne geboren, die fast zehnmal so groß sind wie unsere Sonne.
Bezeichnung: NGC 6334 • GC 4288 • h 3678 • ESO 392-EN 009 • Gum 64 • RCW 127
NGC 6914, aufgenommen in Garching am 14. und 18.06.2021
mit Celestron 9,25 EHD
Reflexnebel
Belichtungszeit: Std 5 Min 51
Bilder:118 x 180 sec. 640 Iso
Bearbeitung mit Siril
Physikalische Daten:
Entfernung 6.000 Lj
Zugehörigkeit im Sternbild Schwan
NGC 6914 ist ein Reflexionsnebel,
Die Ultraviolette Strahlung von Sternen in der Cygnus OB2 Assoziation ionisiert den Wasserstoff des Nebels.
Bezeichnung:
NGC 6914, LBN 274, LBN 280
NGC6992 aufgenommen in Garching am 5.07.2014 mit 8" Meade SC
Cirrusnebel (Supernovaüberrest)
Belichtungszeit: Std 1 Min 40
Bildern 20 x 300 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Es stellt die sichtbaren Teile der Cygnus-Schleife dar, ein
Supernova-Überrest , von dem
viele Teile ihre eigenen individuellen Namen und Katalogbezeichnungen erhalten haben. Die Supernova der Quelle war ein 20 mal massiverer Stern als die Sonne , die vor 8000 Jahren explodierte.
Physikalische Daten:
Entfernung 1470 Lj
Durchmesser 100 Lj
Das linke, oberhalb der Mitte befindliche helle Filament wird mit NGC 6992 und 6995 bezeichnet.
Bezeichnung: NGC 6960, 6974, 6979, 6992, 6995 • IC 1340 •
Caldwell 33/34
NGC 6058 , aufgenommen in Garching am 14.02.2018 mit 9,25 Celestron EHD
heller planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Std 3 Min 18
Bilder: 66 x 180 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Herkules
Helligkeit 12,9 mag
Entfernung 11539 Lj
Sein Spektrum zeigt ein deutliches Übergewicht an O-III Emission, als es zu erwarten wäre; die Linien des doppelt ionisierten Sauerstoffs sind fast viermal so stark wie H-alpha. Die Ausdehnungsgeschwindigkeit der Nebelhülle, gemessen im Licht der O-III Linien, beträgt 27'500 m/s.
Bezeichnung: NGC 6058 • PK 064+48 1 • GC 4160 • H III 637 • h 1946 • IRAS 16027+4049
NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340 aufgenommen in Kammerberg
am 27.08.2019
mit William 61/360mm
Cirrus Nebel
Belichtungszeit: Std 2 Min 4
Bilder: 117 x 30 sec. 6400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Schwan
Der Cirrusnebel ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln.
Scheinbare Helligkeit 7.0 mag
Entfernung 1470 Lj
Bezeichnung:
NGC 6960, 6974, 6979, 6992, 6995, IC 1340, GC 4600, 5975, 4607, 4616, 4618, H V 15, II 206, V 14, h 2088, 2092, 2093 , Caldwell 33/34, Ced 182
NGC 6632
aufgenommen in Kammerberg
am 18.08.2019
mit Meade 8"
Spiral-Galaxie
Belichtungszeit: Std 1 Min 39
Bilder: 33 x 180 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Herkules
Helligkeit 12,1 mag
Entfernung 221 Mill.Lj
Durchmesser 190.000 Lj
Beobachtung einer Supernova
Typ IIP (SN 2013bi).
Bezeichnungen:
NGC 6632 • UGC 11226 • PGC 61849 • CGCG 172-032 • MCG +05-43-018 • IRAS 18230+2730 • 2MASX J18250309+2732073 • LEDA 61849
NGC 6632
aufgenommen in Kammerberg
am 18.08.2019
mit Meade 8"
Spiral-Galaxie
Belichtungszeit: Std 1 Min 39
Bilder: 33 x 180 sec. 1000 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Herkules
Helligkeit 12,1 mag
Entfernung 221 Mill.Lj
Durchmesser 190.000 Lj
Beobachtung einer Supernova
Typ IIP (SN 2013bi).
Bezeichnungen:
NGC 6632 • UGC 11226 • PGC 61849 • CGCG 172-032 • MCG +05-43-018 • IRAS 18230+2730 • 2MASX J18250309+2732073 • LEDA 61849
NGC 6144 mit M 4 unten und Antares links, aufgenommen in Garching am 13.07.2018 mit William 61/360mm
Stern und Kugelsternhaufen
Belichtungszeit: Min 24
Bilder: 6 x 240 sec. 1600 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Skorpion
Mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,09 mag ist Antares der 16.-hellste Stern des Himmels. Seine absolute Helligkeit beträgt −5,3 mag und damit ist der Stern im sichtbaren Bereich etwa 10.000-mal heller als die Sonne. Die Oberfläche ist relativ kühl, die Temperatur beträgt lediglich 3400 Kelvin, weshalb Antares eine orangerote Farbe aufweist und besonders viel für das Auge unsichtbares Infrarot abstrahlt.
Der Kugelsternhaufen steht im Sternbild Skorpion. Er ist der nächstgelegene Kugelsternhaufen, daher wird er oft zu speziellen Untersuchungen herangezogen.
Der Haufen besitzt bei einem Durchmesser von 75 Lichtjahren etwa 100.000 Sterne und ist recht schwach konzentriert. Eine Studie an mehr als 600 Weißen Zwergen ergab ein Alter von ungefähr 12,7 Milliarden Jahren. Wegen seiner südlichen Position ist der Haufen allerdings wenig attraktiv und schwer sehbar.
Entfernung Antares 600Lj
Entfernung M4 7.200 Lj
Entfernung NGC 6144 29.000Lj
NGC 7000 Ausschnitt, aufgenommen in Garching am 25.08.2016 mit 9,25 Celestron EHD
Nebel
Belichtungszeit: Min 84
Bilder: 21 x 240 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Entfernung 2.000 bis 3.000 Lj von der Sonne
Durchmesser 120 mal 100 Bogenminuten
Zugehörigkeit im Sternbild Schwan
Bezeichnung: C20, NGC7000
NGC 7635 , aufgenommen in Garching am 1.01.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Blasen Nebel
Belichtungszeit: Std 1 Min 10
Bilder: 14 x 300 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Entfernung 7.100 Lj
Durchmesser der Blase 10 Lj
Zugehörigkeit im Sternbild Kassiopeia
Bezeichnung: NGC 7635 • GC 4947 • H 4.52 • h 2235 • LBN 549 • Sh2-162
NGC 7129 Reflexions Nebel
aufgenommen in Garching
am 28.06.2019
mit 9,25 Celestron EHD
Reflexnebel
Ein offener Sternhaufen mit etwa 130 jungen Sternen, die jünger als eine Million Jahre sind, bringt NGC 7129 zum Leuchten.
Belichtungszeit: Std 4 Min 3
Bilder: 81 x 180 sec. 500 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Kepheus
Entfernung 3300 Lj
Durchmesser 10 Lj
Helligkeit +11,5 mag
Bezeichnung:
NGC 7129 • OCL 240 • LBN 497 • h 2131 • H 4. 75. • GC 4702 • Cr 441
NGC 7000, aufgenommen am Jöchelspitze am 26.08.2017 mit Canon und Sigmaobj. 50 mm, f 2,8
Nebel
Belichtungszeit: Min 33
Bilder: 21 x 30 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
NGC 7023 , aufgenommen in Garching am 19.10.2017 mit 9,25 Celestron EHD
Offener Sternhaufen und Reflexionsnebel
Belichtungszeit: Std 3 min 35
Bilder: 31 x 300 sec. 500 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Kepheus
NGC 7023 hat eine Winkelausdehnung von 18' × 18'. Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern der scheinbaren Helligkeit 7,1 mag erleuchtet wird.
Durchmesser: 6 Lj
Entfernung 1.300 Lj
Bezeichnung: NGC 7023 • IRAS 20599+6755 • Cr 429 · vdB 139 · Caldwell 4
NGC 7000, aufgenommen in Tandern am 21.08.2020
mit William 61/360mm
Nordamerika Nebel
Belichtungszeit: Min 59
Bilder: 118 x 30 sec. 3200 Iso
Bearbeitung mit Siril
Physikalische Daten:
Entfernung 2.000 bis 3.000 Lj von der Sonne
Durchmesser 120 mal 100 Bogenminuten
Zugehörigkeit im Sternbild Schwan
Bezeichnung:
NGC 7000, SH 2-117, H V 37, h 2096, GC 4621, LBN 373,
Caldwell 20
NGC 7000 Ausschitt, aufgenommen in Garching am 28.09.2014 mit 8" Meade SC
Nordamerika Nebel
Belichtungszeit: Min 19
Bilder: 27 x 40 sec. 6400 Iso
und 1 x 60 sec. 6400 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Entfernung 2.000 bis 3.000 Lj von der Sonne
Durchmesser 120 mal 100 Bogenminuten
Zugehörigkeit im Sternbild Schwan
Bezeichnung: C20, NGC7000
NGC 7662 , aufgenommen in Kammerberg am 23.08.2017 mit Sigma 50 mm, f 2,8
plan. Nebel (Blauer Schneeball)
Belichtungszeit: Min 51
Bilder: 17 x 180 sec. 800 Iso
Bearbeitung mit Fitswork und Lr
Physikalische Daten:
Zugehörigkeit im Sternbild
Andromeda
Entfernung 1800 Lj
Ausdehnung etwa 50-60.000 AE
Helligkeit +8,3 mag
Bezeichnung: NGC 7662 • PK 106-17.1 • GC 4964 • CS=13.2 • h 2241 • H 4.18
NGC 7008, aufgenommen in Garching am 27.02.2021
mit Celestron 9,25 EHD.
planetarischer Nebel
Belichtungszeit: Std 1 Min 30
Bilder: 18 x 300 sec. 400 Iso
Bearbeitung mit Siril
Zugehörigkeit im Sternbild Schwan
Auch bekannt als Fötusnebel, mit einem Durchmesser von etwa 1 Lichtjahr
Entfernung 2800 Lj
Helligkeit 12,0 mag
Bezeichnung: NGC 7008,
Fötusnebel, PK 93+5.2