Peters Astro Seite
Peters Astro Seite
Peters Astro Seite
Peters Astro Seite


Sterne


Beteigeuze am 27.12.2019

hat etwa 25 Prozent an Helligkeit verloren.

Belichtungszeit: Sec 10

Bilder 1 x 10sec. 100 Iso



Beteigeuze, aufgenommen in Garching am 23.12.2014 mit 8" Meade SC



Belichtungszeit:  Min 0,25

Bilder: 1 x 15 sec. 6400 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Alter 10 Mill. Jahre

Entfernung 640 Lj

135.000-fache Leuchtkraft der Sonne

Zugehörigkeit im Sternbild  Orion

Bezeichnung: α Orionis, 58 Orionis, BD +7° 1055, HR 2061, HD 39801, HIP 27989, SAO 113271, TYC 129-1873-1, ADS 4506


Sirius, aufgenommen in Garching am 12.04.2015 mit 9,25 Celestron EHD


Belichtungszeit:  Sec. 1

Bilder: 1 x 1 sec. 1600 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild: Großer Hund

Sirius, α Canis Majoris, auch Hundsstern, Aschere oder Canicula genannt, ist als Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“ das südlichste sichtbare Himmelsobjekt des Wintersechsecks.

Entfernung zur Erde: 8,611 Lj

Helligkeit: -1,46

Leuchtkraft: 25,4 L☉

Radius: 1.190.000 km (1,711 R☉)

Masse: 4,018E30 kg (2,02 Sonnenmassen)


Capella, aufgenommen in Garching am 11.01.2015 mit 9,25 Celestron EHD


Belichtungszeit:  Sec. 15

Bilder: 1 x 15 sec. 1000 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild Fuhrmann

Mit einer Entfernung von gut 42 Lichtjahren gehören die beiden Hauptsterne zu den der Erde relativ nahen Riesensternen.

Capella ist mit der sechsthellste Stern am Nachthimmel und nach Arktur und Wega der dritthellste am Nordhimmel.


Spica, aufgenommen in Garching am 12.04.2015 mit 9,25 Celestron EHD


Belichtungszeit:  Sec. 5

Bilder: 1 x 5 sec. 3200 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild: Jungfrau

Spica (lat. Kornähre), auch α Virginis, Azimech oder Alaraph genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Jungfrau und der fünfzehnthellste Stern am nächtlichen Sternenhimmel.

Der Stern hat eine Temperatur von 22.400 K und eine 13.500-fache Sonnenleuchtkraft. Der Radius beträgt das 7,8-fache des Sonnenradius


Arkturus, aufgenommen in Garching am 12.04.2015 mit 9,25 Celestron EHD


Belichtungszeit:  Sec. 5

Bilder: 1 x 5 sec. 3200 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild: Bärenhüter

Arcturus oder Arktur ist der Hauptstern im Bärenhüter, einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Der Rote Riese mit 200-facher Sonnenleuchtkraft und 22-fachem Sonnendurchmesser ist das uns nächstgelegene Gestirn dieses Typs.

Entfernung zur Erde: 36,66 Lj

Oberflächentemperatur: 4.290 K

Masse: 2,188E30 kg (1,1 Sonnenmassen)

Helligkeit: -0,04

Radius: 17.870.000 km (25,7 R☉)


Alkaid, aufgenommen in Garching am 20.04.2015 mit 9,25 Celestron EHD


Belichtungszeit:  Sec. 5

Bilder: 1 x 5 sec. 1000 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild Großer Bär

Entfernung 103,94  Lj

Alkaid bildet die Spitze der Deichsel des Großen Wagens. Anders als die meisten anderen Sterne des Großen Wagens gehört er nicht zur Ursa-Major-Gruppe (Bärengruppe).

Er ist ein etwa 100 Lichtjahre entfernter Stern des Spektraltyps B3


Regulus, aufgenommen in Garching am 12.04.2015 mit 9,25 Celestron EHD


Belichtungszeit: Sec. 5

Bilder: 1 x 5 sec. 6400 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbil: Löwe

Regulus, α Leonis ist der hellste Stern (Hauptstern) im Sternbild Löwe.

Regulus ist 77,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Oberflächentemperatur 13.000 K

Rotationsdauer 15,9 h


Wega, aufgenommen in Garching am 20.04.2015 mit 9,25 Celestron EHD


Belichtungszeit:  Sec. 1

Bilder: 1 x 1 sec. 1000 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild Leier

Entfernung 25 Lj

Aufgrund der Präzessionsbewegung der Erde war Wega etwa vor 14.000 Jahren der Polarstern, und die Erdachse wird in etwa 12.000 Jahren wieder in Richtung Wega zeigen. Jedoch wird Wega dem Himmelspol bei weitem nicht so nahe kommen wie unser derzeitiger Polarstern.


Altair, aufgenommen in Garching am 7.09.2015 mit 9,25 Celestron EHD


Belichtungszeit:  Sec. 10

Bilder: 1 x 10 sec. 1600 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild Adler

Entfernung 16,73  Lj

Altair ist der hellste Stern im Sternbild Aquila (Adler) und der zwölfthellste Stern am Nachthimmel.  Zusammen mit den Sternen Wega und Deneb bildet Altair das Sommerdreieck. Er gilt als prächtiger Doppelstern.

Altair ist ein weißer Zwerg mit dem 1,7-fachen Durchmesser und der 11-fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Mit einer Oberflächentemperatur von ca. 7.800 Kelvin ist Altair ein durchschnittlich heißer Stern.


Riegel, aufgenommen in Garching am 2.01.2015 mit 9,25 Celestron EHD



Belichtungszeit:  Sec. 60

Bilder: 1 x 60 sec. 100 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild: Orion

Rigel ist der hellste Stern im Sternbild Orion und der siebthellste des Nachthimmels.

Die Entfernung Rigels beträgt zwischen 650 und 900 Lichtjahren; der Hipparcos-Satellit maß sie mit 770 Lichtjahren.

Rigel ist ein Mehrfachsternsystem. Die Hauptkomponente Rigel A ist ein Riesenstern der Spektralklasse B8. Der Stern der Leuchtkraftklasse Ia befindet sich in der Übergangsphase vom Blauen Riesen zum Roten Überriesen. Er strahlt mit der etwa 46.000-fachen Leuchtkraft der Sonne, damit ist er nach Beteigeuze (135.000-fach) und Antares (90.000-fach) der leuchtstärkste Stern innerhalb einer Entfernung von 1000 Lichtjahren von uns. Der nächste noch hellere Stern ist mit einem Abstand von etwa 1600 bis 3200 Lichtjahren der Hauptstern des Schwans Deneb.

Rigel A befindet sich im Übergang zum Roter-Überriese-Stadium und weist eine gewisse Veränderlichkeit in seiner scheinbaren Helligkeit auf.


Mirach, aufgenommen in Garching am 18.11.2015 mit 9,25 Celestron EHD

Stern




Belichtungszeit:  Min 6

Bilder: 6 x 60 sec. 1600 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild: Andromeda


Mirach hat eine scheinbare Helligkeit von +2,1 mag und ist ca. 200 Lichtjahre entfernt (Hipparcos-Datenbank). Mirach ist ein Überriese vom Spektraltyp M0 III mit einer Oberflächentemperatur von etwa 3300 Kelvin.

Die Fünfsternreihe mit Mirach in der Mitte


Mirach bildet nicht nur die Mitte des Sternbilds Andromeda, sondern auch der markanten Fünfsternreihe, die am Sternhimmel der Nordhalbkugel fast das ganze Jahr zu sehen ist.



Mizar, aufgenommen in Garching am 21.09.2015 mit 9,25 Celestron EHD

Doppelstern


Belichtungszeit:  Sec. 5

Bilder: 1 x 5 sec. 800 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild: Großer Bär

(Großer Wagen)


Besonders bekannt ist der Stern 2. Größe, weil er einen bereits freiäugig sichtbaren Begleiter hat: Alkor, genannt das Reiterlein, das bei dunklem Himmel mit normalsichtigem Auge gut erkannt werden kann.

Mizar selbst ist ein visueller Doppelstern, der mit Teleskopen ab fünf Zentimeter Objektivöffnung trennbar ist.

Das Reiterlein war wahrscheinlich schon Menschen der Vorzeit bekannt. Eine griechische Sage von den Plejaden erzählt, dass eine der himmlischen sieben Schwestern aus dem Sternhaufen in den Großen Wagen geflüchtet sei.


Strichspuraufnahmen, aufgenommen in Garching am 28.03.2016 mit Canon 60Da 200mm Teleobjektiv und Star Adventurer

Polarstern


Belichtungszeit:  h 1 Min 8

Bilder: 17 x 240 sec. 200 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr




Alnitak, aufgenommen in Garching am 13.12.2015 mit 9,25 Celestron EHD

Stern




Belichtungszeit:  Min 1,5

Bilder: 3 x 30 sec. 6400 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr




Physikalische Daten:

Sternbild: Orion


Alnitak ist die Bezeichnung für den Stern ζ Orionis (Zeta Orionis), den linken (östlichen) Gürtelstern im Orion. Der Name bedeutet „Gürtel“, laut anderen Quellen „Perlenschnur“. Alnitak ist ein Dreifachstern und hat eine scheinbare Helligkeit von 2,03 mag.


In unmittelbarer Umgebung befinden sich der Pferdekopfnebel und der Flammennebel als Teile des Orion-Nebelkomplexes.

Alnitak hat ca. den 20-fachen Durchmesser unserer Sonne. Die Entfernung von Alnitak beträgt etwa 800 Lichtjahre.


Dubhe, aufgenommen in Garching am 21.05.2016 mit 9,25 Celestron EHD

Stern


Belichtungszeit:  Sec 5

Bilder: 1 x 5 sec. 800 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild: Großer Bär.


Dubhe ist trotz der Bayer-Bezeichnung „Alpha“ nur der zweithellste Stern des Sternbilds Großer Bär und befindet sich an der rechten oberen Ecke des Kastens des Großen Wagens. Zusammen mit Merak bildet er dessen Abschluss, dessen Verlängerung über Dubhe hinaus zum Polarstern zeigt (Zeigerstern).

Entfernung: 124 Lichtjahre



Alnath, aufgenommen in Garching am 16.02.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern


Belichtungszeit:  Sec 15

Bilder: 1 x 15 sec. 2000 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild: Drache


Alnath, auch Eltamin, ist der Eigenname des Sternes γ Draconis.


Etamin gehört der Spektralklasse K5 an und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 2,4 mag. Etamin ist ca. 150 Lichtjahre entfernt.



Aldebaran, aufgenommen in Garching am 16.02.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern


Belichtungszeit:  Sec 15

Bilder: 1 x 15 sec. 2000 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild:Stier



Aldebaran ist Teil des Wintersechsecks und liegt von der Erde aus in Richtung des offenen Sternhaufens Hyaden, gehört allerdings nicht zu diesem.  Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87 mag steht er an 14. Stelle der von der Erde aus gesehenen hellsten Sterne. Aldebaran ist ein Doppelsternsystem in etwa 67 Lichtjahren (20 Parsec) Entfernung. Der Hauptstern ist ein Roter Riese der Spektralklasse K5 und der Leuchtkraftklasse III. Er ist mit einer unregelmäßigen Periode bei einer Helligkeitsschwankung von 0,2 mag leicht veränderlich. Aldebaran hat die 2,5-fache Masse der Sonne, sein Durchmesser übersteigt den der Sonne jedoch um das nahezu 45-fache und er leuchtet 150-mal so hell wie diese.

Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,87 mag, die absolute Helligkeit −0,71 mag. Auffällig ist auch für den freiäugigen Beobachter seine rote Farbe. Der Begleiter ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M2.


Prokyon, aufgenommen am Auerberg am 11.02.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern


Belichtungszeit:  Sec 10

Bilder: 1 x 10 sec. 6400 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr



Physikalische Daten:

Sternbild: Kleiner Hund


Prokyon ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Hund. Mit einer Entfernung von 11,4 Lichtjahren ist er einer der sonnennächsten Sterne. Prokyon ist Bestandteil des Wintersechsecks und des Winterdreiecks.

Prokyon ein Doppelstern – der Hauptstern Prokyon A, ein weißlich-gelber Hauptreihenstern der Spektralklasse F5, hat einen leuchtschwachen Begleiter 11. Größe, Prokyon B, der ein Weißer Zwerg ist. Die Umlaufperiode des Doppelsternsystems beträgt 41 Jahre.


Bellatrix, aufgenommen in Garching am 16.02.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern


Belichtungszeit:  Sec 15

Bilder: 1 x 15 sec. 2000 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild: Orion


Bellatrix oder γ Orionis ist der dritthellste Stern im Sternbild Orion. Sie ist neben Beteigeuze der andere (rechte) Schulterstern des Orion.

Die etwa 250 Lichtjahre entfernte Bellatrix hat eine scheinbare Helligkeit von 1,64 mag. Als bläulicher Riesenstern der Spektralklasse B2 besitzt sie etwa die achtfache Masse der Sonne und etwa die 4000-fache bolometrische Leuchtkraft.


In höchstens einigen Millionen Jahren wird sie sich zu einem Roten Riesen aufblähen, aber aufgrund ihrer etwas zu geringen Masse nicht explodieren, sondern als massereicher Weißer Zwerg enden.


Hamal, aufgenommen in Garching am 14.02.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern


Belichtungszeit:  Sec 10

Bilder: 1 x 10 sec. 6400 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild: Widder



Hamal oder Alpha Arietis  ist ein K2-Riese und der Leuchtkraftklasse III. Mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von etwa 2,0 mag ist er der hellste Stern in diesem Sternbild. Hamal ist etwa 65,8 Lj (20,2 pc) entfernt.

Das Spektrum dieses Sterns zeigt dass es sich um einen entwickelten Riesenstern handelt, der die Wasserstoffversorgung an seinem Kern ausgeschöpft hat und nun ein roter Riesenzwerg ist. Seit 1943 dient das Spektrum dieses Sterns als einer der stabilen Ankerpunkte, durch die andere Sterne klassifiziert werden. Es wird geschätzt, dass er etwa 50% mehr Masse als die Sonne hat, während interferometrische Messungen zeigen, dass sie 15 mal größer im Durchmesser ist.

Hamal strahlt etwa 91 mal die Sonnenenergie der Sonne von ihrer äußeren Hülle bei einer effektiven Temperatur von 4.480 K. Dies ist kühler als die Oberfläche der Sonne, so dass er einen orangenen Glanz eines K-Sternes hat.


Pollux,aufgenommen in Garching am 16.02.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern


Belichtungszeit:  Sec 15

Bilder: 1 x 15 sec. 2000 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild: Zwillinge


Pollux ist der hellste Stern im Sternbild Zwillinge und Teil des großen Wintersechsecks, das er mit 5 anderen Sternen 1. Größe bildet. Astrophysikalisch gehört Pollux zu den Roten Riesen. Mit etwa 34 Lichtjahren Entfernung ist er der unserem Sonnensystem am nächsten gelegene Vertreter dieser Sternklasse. Pollux hat etwa den achtfachen Radius der Sonne, seine Masse beträgt etwa 1,86 Sonnenmassen. Er hat die 32-fache Sonnenleuchtkraft bei einer Oberflächentemperatur von 4500 Kelvin.

Pollux ist der siebzehnthellste Stern am Nachthimmel. Seine rötliche Farbe ist auffällig zu seinem fast gleich hellen Nachbarstern Castor



Phad, aufgenommen in Garching am 20.03.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern


Belichtungszeit:  Sec 25

Bilder: 1 x 25  sec. 6400 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild:Großer Bär

Entfernung 84 Lj


Mit 4 anderen der 7 hellen Wagensterne gehört Phekda zur sogenannten Bärengruppe, einem Bewegungshaufen von über 100 über den halben Himmel verteilten Sternen. Unsere Sonne liegt im Bereich dieser Gruppe, bewegt sich aber in eine andere Richtung.

Bezeichnung: Phekda, Phecda, Phegda, Phekha, Pachd, Phacd, Phad, γ Ursae Majoris,  64Ursae Majoris,BD +54° 1475, HR 4554, HD 103287, HIP 58001, SAO 28179, TYC 3833-1034-1


Cor Caroli, aufgenommen in Garching am 20.03.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Doppel-Stern

Belichtungszeit:  Sec 25

Bilder: 1 x 25 sec. 3200 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild:Jagdhunde

Entfernung: 110 Lj


Cor Caroli ist der hellste Stern im Sternbild Jagdhunde. Er ist auch als "Herz des Karl", zu Ehren Charles II., König von England bekannt.

Der Hauptstern ist der Prototyp einer Klasse veränderlicher Sterne, der sogenannten α2-Canum-Venaticorum-Sterne. α2-Canum-Venaticorum-Sterne haben ein starkes Magnetfeld, welches den Sonnenflecken vergleichbare Sternflecke riesigen Ausmaßes erzeugt. Bedingt durch diese Flecke verändert sich ihre Helligkeit im Laufe der Rotation mehr oder minder stark.

Bezeichnung:  BD +39° 2580, HR 4915 HR 4914, HD 112413 HD 112412, SAO 63257 SAO 63256, TYC 3021-2645-1, TYC 3021-2646-1, HIP 63125,  HIP 63121, Struve 1692, IDS 12514+3851



Melotte 111 oder Coma-Berenices-Sternhaufen, aufgenommen in Garching am 31.03.2017 mit 9,25 Celestron EHD

offener Stern-Haufen

Belichtungszeit:  Sec 8

Bilder: 8 x 60 sec. 1600 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild:Haar der Berenike

Entfernung: 288 Lj

Durchmesser: 20 Lj

Die Melotte kann mit bloßem Auge beobachtet werden. Der Sternhaufen bildet mit seinen 37 Einzelsternen den Hauptteil des Sternbildes Haar der Berenike.

Das Alter wird aufgrund seiner Sternpopulation auf 500 Millionen Jahre geschätzt.


Mera ( β Ursae Maioris), aufgenommen in Garching am 16.05.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern

Belichtungszeit:  Sec 4

Bilder: 1 x 4 sec. 1600 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild: Großer Bär

Entfernung: 79,7 Lj

Merak ist ein weißer Unterriese von etwa 2,6-facher Masse, 3-fachem Durchmesser und über 70-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 9500 K.


Eta Dragonis (HD 148387), aufgenommen in Landsberied am 17.05.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern

Belichtungszeit:  Sec 4

Bilder: 1 x 4 sec. 800 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild: Drache

Entfernung: 92,1 Lj

Eta Dra ist ein großer Stern von etwa 2,5-facher Masse, 11-fachem Durchmesser und über 60-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 5055 K.

Das Spektrum von G8 III, weist darauf hin, dass dies ein entwickelter Riesenstern ist, der die Wasserstoffversorgung in seinem Kern erschöpft hat.


Milchstraße über Gut Feuerschwendt bei Passau am 13.10.2017



Antares und M4

aufgenommen in La Palma mit William 61/360mm

Stern und Kugelsternhaufen

Belichtungszeit:  Min 24

Bilder: 6 x 240 sec. 1600 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,09 mag ist er der 16.-hellste Stern des Himmels.

Entfernung ca. 600 Lj

Durchmesser 1000 Mill. Km

Antares ist etwa 10.000-mal heller als die Sonne und hat eine Oberflächentemp. von 3400 °C.

Antares ist ein Roter Riese und bildet mit seinem Begleiter α Scorpii B ein Doppelsternsystem.


Castor

aufgenommen in Garching mit Cellestron 9,25 EHD und

Optolong L-eNhance Filter

Stern

Belichtungszeit:  Min 3,5

Bilder: 14 x 1/4 sec. 500 Iso

Bearbeitung mit Siril und Lr


Physikalische Daten:

Entfernung 51 Lj

Er ist ein 

komplexes Mehrfachsternsystem

 von insgesamt sechs Sternen.

Die sechs Sterne gruppieren sich in drei Sternpaare, die eng umeinander kreisen.



Alphekka, aufgenommen in Garching am 13.06.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern

Belichtungszeit:  Sec 4

Bilder: 1 x 5 sec. 2500 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild: Nördliche Krone

Entfernung: 75 Lj

α Coronae Borealis ist ein etwa 75 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelstern-System und der hellste Stern im halbkreisförmigen Sternbild Corona Borealis (Nördliche Krone).

Der Hauptstern hat eine Oberflächentemperatur von etwa 9500 Kelvin mit etwa der 60-fachen Leuchtkraft der Sonne, einer Masse von 2,6 Sonnenmassen und einem Radius von rund 3 Sonnenradien. Der Begleiter hat etwa 0,9 Sonnenmassen.


Startrail mit Aufgang der Pleaden in Kammerberg am 29.08.2017


Alnitak (Zeta Orionis)

aufgenommen in Garching mit Celestron EHD 9,25

Stern 

Belichtungszeit:  Sec 3

Bilder: 1 x 3 sec. 3200 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Alnitak ist ein Dreifachstern.

Zeta Orionis ist ein leuchtkräftiger Blauer Überriese mit der 100.000 fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Im visuellen Bereich ist seine Leuchtkraft etwa 10.000 mal größer als die der Sonne. Alnitak hat ca. den 20-fachen Durchmesser unserer Sonne.

Entfernung ca. 800 Lj

Helligkeit: 2,03 mag

Oberflächentemperatur: 25.000 K


Ursae Majoris

aufgenommen in Garching am 25.05.2021 mit Cellestron 9,25 EHD

Stern

Belichtungszeit:  Sec. 19 

Bilder: 1 x 19 sec.  Iso 640

Bearbeitung mit Siril und Lr


Physikalische Daten:

Entfernung  94 Lj

Alter 220 Mio. Jahre

Er ist mit bloßem Auge als weißer Stern mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 4,46 sichtbar.

Vermutlich handelt es sich um ein  Doppelsternsystem mit einer Umlaufzeit von 4,9 Tagen.



ZETA OPHIUCHI, aufgenommen in Garching am 18.06.2017 mit 9,25 Celestron EHD

Stern

Belichtungszeit:  Sec 10

Bilder: 1 x 10 sec. 4000 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild:Schlangenträger

Entfernung: 366 Lj

Han ist der Eigenname des Sterns ζ Ophiuchi (Zeta Ophiuchi), der mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,54 mag Platz 92 der hellsten Sterne am Nachthimmel einnimmt. Er liegt knapp südlich des Himmelsäquators, ist also aus Europa nur im Sommerhalbjahr sichtbar.

Bezeichnung:  ζ Ophiuchi,

13 Ophiuchi, BD -10° 4350,

HR 6175, HD 149757,

HIP 81377, SAO 16000,

TYC 5632-1042-1, PPM 231915


Deneb, aufgenommen

in Tandern, Hilgertshausen

am 18.04.2018

mit William 61/360 mm

Stern

Belichtungszeit:  Min 20

Bilder: 41 x 30 sec. 1600 Iso

Bearbeitung mit Fitswork und Lr


Physikalische Daten:

Sternbild: Schwan

Entfernung: ca. 2000 Lj

Helligkeit: +1,25 mag

Leuchtkraft: ca. 250.000 Sonnen

Durchmesser: ca. 200 Sonnen

Deneb ist ein heißer Überriese, er befindet sich momentan in der Übergangsphase vom Blauen Riesen zum Roten Überriesen. Mit einer absoluten Helligkeit von −8,5 mag gehört er zu den hellsten bekannten Sternen. Schon in ein paar Millionen Jahren könnte er sich zur Supernova entwickeln.


Orion Sternbild 29.12.2019
Orion Sternbild 29.12.2019 Bild 1-


Sternbild Orion aufgenommen in Garching 

29.12.2019

Das Sternbild liegt auf dem Himmelsäquator zwischen dem Fluss Eridanus und dem Einhorn und ist in Mitteleuropa etwa von August (Morgenhimmel) bis April (Abendhimmel) zu sehen.